Fresia Mellado Opazo

Fresia Mellado nació en 1947 en el sur de Chile, en la zona minera de Lota. A los 13 años, luego de la gran huelga minera se integra en actividades ligadas a la solidaridad.

Tempranamente recibe su carné del Partido Comunista, donde se integra a militar a las juventudes. Durante el período de la UP se hace parte de las campañas de alfabetización, los Centro de Madres y las JAP.

En dictadura participa activamente como dirigente sindical, creando el Departamento Femenino de los Sindicatos, organizando huelgas y acciones de resistencia, como ollas comunes.

Tras la visita de Pinochet a Concepción, Fresia acude a la recepción pública en la ciudad donde lo enrostra. Tras esta situación es detenida en 1986 y condenada a dos años de cárcel.

Tras gestiones de Amnistía Internacional y Helmut Frenz, recibe la invitación de un sindicato para viajar a Alemania. En Policía Internacional le deniegan el permiso para salir del país, teniendo que separarse de sus hijas.

Después de 4 meses logra reunirse con ellas, en 1988, donde se exilian.

Fresia Mellado wurde 1947 im Süden Chiles, im Bergbaugebiet von Lota, geboren. Im Alter von 13 Jahren, nach dem großen Bergbau-Streik, beteiligte sie sich an Solidaritätsaktionen.

Schon in jungen Jahren erhielt sie den Ausweis der Kommunistischen Partei, wo sie sich der Jugendbewegung anschloss. Während der Zeit der UP beteiligte sie sich an den Alphabetisierungskampagnen, den Mütterzentren und der Lebensmittelversorgungskommission.

Während der Diktatur war sie als Gewerkschaftsführerin aktiv, wo sie die Frauenabteilung gründete und Streiks und Widerstandsaktionen wie die „ollas comunes“ (dt.: Volksküchen) organisierte.

Bei Pinochets Besuch in Concepción nahm Fresia an einem öffentlichen Empfang in der Stadt teil, wo sie ihn konfrontierte. Sie wurde 1986 verhaftet und zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt.

Nach Bemühungen von mit Amnesty International und Helmut Frenz wurde sie von einer Gewerkschaft eingeladen, nach Deutschland zu reisen. Bei der Passkontrolle auf dem Flughafen verweigerte die Polizei  ihr die Ausreise, und sie wurde von ihren Töchtern getrennt.

Nach vier Monaten schaffte sie es, im Jahr 1988 nach Deutschland auszureisen, dort ihre Töchter wiederzusehen und lebt seitdem in Berlin.