Leonardo Rodríguez nació en Concepción, en el seno de una familia de profesores, cuya madre y padre militaban en el Partido Comunista. Tras la separación de sus padres se traslada junto a su madre, hermanas y padrastro a Temuco, donde vivencia el período de la UP y el golpe.
Tras asilarse en la embajada de la RFA, llegan a Fráncfort del Meno en diciembre de 1973 donde Amnistía Internacional les recibe y son trasladadxs a Giessen.
En 1976 la familia decide mudarse a la RDA, instalándose primero en Cottbus y luego, en 1978, en Berlín. Allí Leo sigue vinculado a la solidaridad con Chile y a la labor política a través de las Juventudes Comunistas.
De esos años recuerda el programa “Escucha Chile” que cada noche transmitía la Radio Moscú informando sobre Chile, y que sus padres grababan con afán para volver a escucharlo con atención y poder compartirlo. También recuerda con cariño las actividades de solidaridad entre las que creció y en las que participó conformando un trío musical junto a sus hermanas, donde hacían presentaciones en bazares solidarios.
En Berlín realiza sus estudios universitarios.
En 1990 retorna por primera vez a Chile.
Una vez de vuelta en Alemania, postula a la nacionalidad alemana, que le es otorgada un día antes de la disolución de la RDA.
Leonardo Rodríguez wurde in Concepción in einer Lehrerfamilie geboren, wo seine Mutter und Vater Mitglieder der Kommunistischen Partei waren. Nach der Trennung seiner Eltern zog er mit seiner Mutter, seinen Schwestern und seinem Stiefvater nach Temuco, wo er die Zeit der UP und des Putsches erlebte.
Nachdem sie in der Botschaft der BRD Zuflucht gesucht hatten, kamen sie im Dezember 1973 in Frankfurt am Main an, wo sie von Amnesty International empfangen und nach Gießen weitergeleitet wurden.
1976 entschloss sich die Familie, in die DDR überzusiedeln und ließ sich zunächst in Cottbus und 1978 in Berlin nieder. Dort war Leo immer noch mit der Solidarität mit Chile und der politischen Arbeit im Kommunistischen Jugendverband verbunden.
Aus diesen Jahren erinnert er sich an die Sendung „Escucha Chile“, von Radio Moskau, in der jeden Abend über Chile berichtet wurde und die seine Eltern mit Eifer aufzeichneten, um sie noch einmal aufmerksam zu hören und teilen zu können. Er erinnert sich auch gerne an die Solidaritätsaktionen, mit denen er aufwuchs und an denen er teilnahm, als er mit seinen Schwestern ein musikalisches Trio bildete, mit dem sie auf Solidaritätsbasaren auftraten.
Leo blieb in Berlin, wo er auch studierte.
1990 kehrte er zum ersten Mal nach Chile zurück.
Zurück in Deutschland beantragte er die deutsche Staatsbürgerschaft, die ihm einen Tag vor der Auflösung der DDR verliehen wurde.